Facebook Pixel

Wie viele Kakaosorten gibt es?

Wie viele Kakao-Sorten gibt es?

Traditionell gibt es seit 1884 drei Hauptsorten von Kakao, die allgemein anerkannt sind: Criollo, Forastero und Trinitario.

Der Criollo gilt wegen seines hervorragenden Geschmacks und Aromas als der „König des Kakaos“. Er wird jedoch weniger häufig angebaut, da er anfälliger für Krankheiten ist und geringere Erträge liefert.

Forastero ist die am weitesten verbreitete Kakaosorte und macht etwa 80-90 % der weltweiten Kakaoproduktion aus. Er ist bekannt für seinen robusten Geschmack und seine Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, was ihn zu einer beliebten Sorte für den kommerziellen Kakaoanbau macht.

Trinitario ist eine Kreuzung aus Criollo und Forastero und vereint die besten Eigenschaften beider Kakaosorten. Sie hat ein komplexes Geschmacksprofil und ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten als Criollo, was sie zu einer bevorzugten Sorte für Kakao mit feinem Geschmack macht.

Neueste Kakao-Klassifizierung

Diese ursprüngliche Klassifizierung basiert jedoch nicht auf genetischer DNA-Forschung und spiegelt nicht die reiche genetische Vielfalt der Kakaopopulationen in Amazonien wider.

Diese Vielfalt wurde in zehn genetische Gruppen eingeteilt:

  1. Amelonado
  2. Contamana
  3. Criollo
  4. Curaray
  5. Guayana
  6. Iquitos
  7. Marañon
  8. Nacional
  9. Nanay
  10. Purús

In jüngerer Zeit wird der Kakao in elf genetische Gruppen eingeteilt, zu denen noch eine weitere Gruppe in Kolumbien mit dem Namen „Caqueta“ hinzukommt.

Die genetische DNA-Forschung von Kakaosorten hat erst vor kurzem begonnen, und für die Zukunft ist zu erwarten, dass neue Sorten und viele neue Untersorten entdeckt und identifiziert werden.

STAY INSPIRED

Follow us online for a daily dose of inspiration and let’s share some cocoa-creativity!

STAY INSPIRED

Follow us online for a daily dose of inspiration and let’s share some cocoa-creativity!
Nach oben scrollen